Namen für Rollenspielfiguren finden und Spaß dabei haben

Ein macOS Texteditor-Fenster, darin eine Reihe von Namen: Norbert, Thusnelda, Frieder, Marie, Finn, Conan

Ruhm ist die Summe der Missverständnisse, die sich um einen Namen sammeln. – Rainer Maria Rilke Einen Namen für eine Figur im Rollenspiel zu finden – oder eine Figur in einer Geschichte – das scheint viele von uns vor eine enorme Herausforderung zu stellen, wenn ich die sozialen Medien richtig deute. Um ehrlich zu sein, … Weiterlesen

Wo schreibt ihr euren Rollenspielkram?

Ein Cafétisch, darauf eine Tasse Kaffee, ein Zuckerstreuer und ein Notizbuch nebst Stift.

Vor einiger Zeit habe ich gelernt, dass ich meine besten Sachen nicht am Rechner zustande bringe, ehrlich gesagt findet dort frühestens die erste Rohfassung statt. Aber vor dem Computer denke ich mir die Sachen nicht aus. Ausgedacht wird bei mir woanders. Zum Beispiel an diesen Lokalitäten: Café Ins Café gehe ich am liebsten, wenn es … Weiterlesen

Liebes Tagebuch: Subjektive Spielberichte im Pen&Paper Rollenspiel

Ein Kugelschreiber auf einem aufgeschlagenen Notizbuch, daneben ein zerknülltes Blatt mit Handschrift darauf.

Oft fällt es mir schwer, mich an Details aus der letzten Spielrunde zu erinnern. Dafür kann es viele Gründe geben und nicht einer davon ist Schuld der Spielleitung: Es kann an diesem Abend sehr viel im Spiel passiert sein, es fanden seitdem eine Menge anderer Runden statt und die Erinnerungen vermischen sich, es war einfach … Weiterlesen

Was war, was wird – 2024 Edition

Ein Rucksack für Rollenspielmaterial, daran lehnt ein Softcover "Mutant Crawl Classics" Regelwerkband.

Gefühlt schreibt kein Rollenspielblogger so viele Updates und Statusberichte wie ich. Es wäre also ganz und gar angemessen, wenn ich mich dieser beliebten (?) Tradition verschlossen hätte, zudem habe ich mindestens einen weiteren Beitrag für 2024 geplant – vielleicht darf ich also noch gar kein Fazit für dieses Jahr ziehen. Was also, wenn das verboten … Weiterlesen

Knave: Second Edition (Swordfish Islands, Questing Beast) UPDATE

Knave: Second Edition - Foto des Buches, wie es auf meinem Schreibtisch liegt. Ein B5-Format Hardcover.

Vor einer Weile hat Ben Milton (Questing Beast) eine zweite Version seines bewährten ultra-regelleichten OSR-Rollenspiels Knave veröffentlicht. Diese Knave: Second Edition ist mit etwa 80 Seiten etwa zehnmal umfangreicher als die ursprüngliche Fassung, die über die Jahre auch mehrmals ins Deutsche übersetzt wurde – was aufgrund der offenen Creative Commons Lizenz auch erlaubt war. Lohnt … Weiterlesen

Updates: Was bei mir gerade passiert und was passieren soll

Hin und wieder sollte ich ein paar Updates über meine Projekte liefern – unter anderem, damit ich selber den Überblick nicht verliere. Ehrlich bin ich in solchen Momenten immer wieder überrascht, wie viel ich eigentlich mache: Ziemlich oft habe ich nämlich das Gefühl, mit überhaupt gar nichts voran zu kommen. Das Parfüm des Vivisezierers (Swords&Wizardry) … Weiterlesen

Swords of the Serpentine (Pelgrane Press)

Frontcover von Swords of the Serpentine: Hoch über einer von Kanälen durchzogenen Staft klettert eine vermutlich weibliche Gestalt in schwarz eine sehr steile Mauer empor

Schon seit längerer Zeit interessiere ich mich für das eigentlich speziell für Detektivabenteuer entwickelte GUMSHOE Regelsystem (der Clou: Hinweise werden immer gefunden und mit Hilfe von speziellen Fertigkeiten interpretiert). Da ich – wie ihr euch vermutlich inzwischen schon selbst gedacht habt – zudem ein großer Fan des Sword & Sorcery Genres bin, war es keine … Weiterlesen

Talislanta von 1991 – immer noch spielenswert?

Talislanta-Grundregelwerk, ein Charakterbogen, Würfel.

Vielleicht kennt ihr auch Rollenspiele, die ihr seit langer Zeit irgendwie interessant findet, sie aber nie spielt oder auch nur lest? Nun, das deutschsprachige Talislanta hatte offenbar ganze Rudel von Interessierten, die neugierig um das Buch herumstrichen, es aber weder kauften noch spielten: Das deutschsprachige Talislanta mit seinen insgesamt drei erschienenen Bänden war über Jahre … Weiterlesen

Lies andere Rollenspiele, werde „gut“!

Es ist wohl eine ganz natürliche Sache, dass Leute, die ihr Hobby sehr mögen, gern „gut darin“ werden wollen. Gerade vor der besonderen Rolle als Spielleitung scheint man großen Respekt zu haben. Ich selbst – nur mit viel gutem Willen mittelgute Spielleitung – würde vorschlagen, diese Ehrfurcht vor dem Spielleiten zu vergessen und es einfach … Weiterlesen

„Show, don’t tell“ im Rollenspiel

Vor einer Weile wurde ich in den Kommentaren zu Ein Quantum Setting darum gebeten, noch einmal genauer auf „Show, don’t tell“ einzugehen. Eigentlich handelt es sich dabei um eine grundlegende Richtlinie für Schreibende: Beschreibe lieber etwas (einen Gegenstand, einen Sinneseindruck, eine Emotion…), anstelle einfach dessen Bedeutung wiederzugeben. Zugegeben : Im Rollenspiel klingt es ja schon … Weiterlesen